THEMEN von A-Z


Öfter einmal vorbeischauen lohnt sich, der Themen-Pool befindet sich noch im Aufbau!
Die Themen sind sortiert von A-Z.

Balkonsanierung

Problemstellung:

Balkonsanierung

Feuchtigkeit dringt meist in den Sommermonaten hinter die Fliesen ein.

Balkonsanierung

Bei Frost führt der Wasserstau in den Hohlräumen zu Abplatzungen.

Balkonsanierung

Bei einer direkten Verklebung der Fliesen auf die Untergrundkonstruktion kann es zudem zur Riss-Bildung kommen.

Balkonsanierung

Lösung:
Armierte Dünnschichtdrainagen

Armierte Dünnschichtdrainagen sorgen für eine Entwässerung (keine Lockerung von Fliesen, kein Ausblühen mehr), für ausreichende Entlüftung (keine Frostabplatzungen mehr) und die Entkoppelung (Vermeidung von Rissen).

Balkonsanierung4

Bauantrag

Auf dem Weg zum eigenen Haus gibt es eine Pflicht, die erfüllt werden muss:
Für fast jedes Bauvorhaben muss entsprechend den gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnungen ein Bauantrag gestellt werden.
Ein Bauantrag kann nur von Personen mit sogenannter ‚Bauvorlageberechtigung‘ eingereicht werden – meist Architektinnen und Architekten sowie Bauingenieurinnen und Bauingenieure.

Der Inhalt eines Bauantrags ist klar festgelegt. So müssen eine zeichnerische Darstellung der geplanten Baumaßnahme, ein katasteramtlicher Lageplan, die eigentliche Baubeschreibung, die Berechnungen und Ermittlung der bebauten Fläche, des umbauten Raumes, sowie Standsicherheitsnachweise (Statik) und vieles mehr enthalten sein.

Klaus Armbruster beherrscht als Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung das gesamte Bauprogramm: von der ersten Idee, über Entwurf und Planung, bis zur Realisierung. Gerne begleitet er Sie bei Ihrem Weg zum eigenen Haus oder bei einem Umbau.

Energieausweis und Energieeffizienz

Ein Energieausweis (auch Energiepass genannt) ist seit vielen Jahren Pflicht für die meisten Gebäude, wenn sie neu gebaut, verkauft, vermietet oder verpachtet werden. Er soll über die Energieeffizienz eines Gebäudes Auskunft geben – mit dem Ziel einer besseren energetischen Vergleichbarkeit zwischen Gebäuden.
Denkmalgeschützte Häuser und Gebäude mit weniger als 50 Quadratmetern Nutzfläche sind von der Pflicht eines Energieausweises befreit. Ebenso ausgenommen von der Regelung sind Gebäude, die nicht regelmäßig geheizt oder genutzt werden, zum Beispiel Ferienhäuser.

Während der sogenannte ‚Verbrauchsausweis‘ den Energieverbrauch mindestens der zurückliegenden letzten drei Jahre angibt, der von den jeweiligen Versorgern oder Messanbietern erstellt werden darf, kann ein Bedarfsausweis nur durch sogenannte „baubezogene Berufe“ ausgestellt werden. Das sind beispielsweise Architekten oder Bau-Ingenieure.

Der Energieausweis fixiert schriftlich den berechneten Energiebedarf in kW/h je m². Eine Skala zeigt außerdem die Effizienz des eigenen Gebäudes in Ampelfarben an. Zusätzlich werden andere Werte und Vergleiche zu Haustypen, wie einem Passivhaus oder einem Neubau angezeigt und Optimierungsempfehlungen angegeben.

Sie haben Fragen zu Ihrem Energieausweis oder möchten wissen, ob Sie einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis benötigen? Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir weiter!

Schimmelsanierung

Tipps zur Schimmelvermeidung und Schimmelbekämpfung gibt es viele im Internet: Vom ausreichenden Lüften der betreffenden Räume bis hin zur Bekämpfung von Schimmelflecken mit Alkohol oder Essig. Um Schimmelbefall in größerem Ausmaß korrekt bewerten zu können, bedarf es jedoch weitaus mehr als nur einiger hilfreicher oder gar schädlicher Haushalt-Tipps. Nur durch einen Einsatz von qualifizierten Messverfahren sind beispielsweise auch gerichtsfeste Messergebnisse zu erzielen. Neben der Ermittlung von Klimaprofilen, thermografischen Messungen und der Infrarot-Thermometer-Messung von Oberflächentemperaturen kann ein Profi die richtige Durchführung der Probenahme (Materialprobe, Luftkeimprobe, Abstrichprobe etc.) durchführen und spätere geeignete Maßnahmen zur Schimmelsanierung einleiten.

Gesundheitsgefahr
Ein „günstiges Klima“ für Schimmelpilze kann in Innenräumen durch moderne Heizungen und den Einbau neuer Fenster relativ leicht entstehen: Nach offiziellen Untersuchungen ist in Deutschland inzwischen fast jede zehnte Wohnung betroffen, die Dunkelziffer nicht eingerechnet.

schimmelecke

Handeln Sie bitte beim Entdecken von Schimmel sofort!
Denn die winzigen Sporen bedeuten eine erhebliche Gesundheitsgefahr für Atemwege und Lunge, ein 50% erhöhtes Asthma-Risiko und ein 30% erhöhte Allergieanfälligkeit.

Kein Essig!
Wichtig: Behandeln Sie befallene Stellen keinesfalls mit Essig, da Sie hierdurch den Pilzen Nahrung und einen günstigen PH-Wert bieten! Wenden Sie sich besser an den Schimmelexperten. Mit professioneller Technik reduzieren wir die mikrobiologische Belastung und entsorgen staubarm alle befallenen Materialien.
Diplom-Bauingenieur Klaus Armbruster ist TÜV-zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen.